Bot einkaufszentrum. Ein Einkaufs-Abend ganz in Weiß - Güssing

Während sich etwa ein jähriger Halleiner mit und bei seinen Drogenaktivitäten im Internet präsentierte, brachte ein weiterer Drogenhändler, ein jähriger Halleiner, in einem Einkaufszentrum einen Zettel an, auf dem er hundert Gramm Marihuana zum Verkauf anbot. Die Spurenauswertung des Papiers führte die Ermittler zu ihm.
Kaum zu glauben, aber wahr: Am frühen Morgen des Februar nahmen Suchtgiftermittler aus der Tennengauer Bezirkshauptstadt einen jährigen Halleiner fest, der sich mit bot einkaufszentrum kriminellen Aktivitäten im Internet präsentierte.
Im Netz prahlte der Halleiner demnach mit seiner Tätigkeit als Drogendealer und zeigte freimütig nach Drogengeschäften, die er vorher ankündigte, die erhaltenen Bargeldbeträge her.
Die Polizisten forschten auch mehrere, teils minderjährige, Abnehmer des Suchtgifts aus. Februar mit einem "Riesenjoint" in einem Livestream präsentiert.
Ihre Konkurrenz zu den Städten entbehrt nicht einer gewissen Ironie: Denn Gruen, der Autos hasste, wollte damit in den amerikanischen Suburbs das Gefühl der europäischen Innenstädte nachempfindbar machen — zurück in Europa bot einkaufszentrum sie in Wettbewerb mit ihnen. Bisher stehen die Shopping Malls in der Schweiz bisher im internationalen Vergleich nicht schlecht da — erste Unternehmen trennen sich aber bereits von ihren Einkaufszentren. Das vollklimatisierte Einkaufszentrum bot alle möglichen anderen Annehmlichkeiten: Restaurants, ein Hallenbad und nicht zuletzt ein "Kinderparadies", wo Eltern ihre Kinder zur Betreuung abgeben konnten — in einem Land, in dem Fremdbetreuung für Kleinkinder noch jahrzehntelang selten sein sollte.
In der Wohnung des inzwischen in der Justizanstalt Bot einkaufszentrum befindlichen jungen Mannes fanden die Ermittler Restmengen von Cannabis, eine Suchtgiftwaage und diverses Drogenequipment.
Wegen eines Postings gegen die Polizei handelt sich der Mann zudem noch Anzeigen wegen Beleidigung, übler Nachrede, versuchter Nötigung und Herabwürdigung des Staates und seiner Symbole ein.
Als Kontakt gab der Jährige einen mobilen Nachrichtendienst an. Die Spurenauswertung des angebrachten Zettels brachte die Ermittler auf den Halleiner - er wird wegen Verkaufs von Cannabis und Kokain an zwei Abnehmer und wegen versuchten Verkaufs der besagten Gramm Cannabis angezeigt.
Quelle: SN.